Digitalcafé am 02.09.2025: Smartphone-Parken im Fokus

Am Dienstag, den 2. September 2025, fand im Smart City Forum Eichenzell wieder das beliebte Digitalcafé statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Neues zu lernen, Fragen zu stellen und sich in gemütlicher Runde auszutauschen.

Vor dem Hauptthema präsentierte Anne Jana (Smart City Eichenzell) wieder einen Teil des beliebten Digitalisierungs-ABC:

Datenvolumen: Die Menge an Internet-Daten, die über den Mobilfunktarif verbraucht wird

Flugmodus: Eine Einstellung, die mobile Daten (WLAN, Telefonie, SMS) abschaltet

Der Themenschwerpunkt lag diesmal auf dem Smartphone-Parken. Marielene Schmidt-Nohl (antonius: gemeinsam Mensch) zeigte Schritt für Schritt, wie man mit dem Smartphone ein Parkticket lösen kann.

Smartphone-Parken – so geht’s ganz einfach:

1. Zuerst die App öffnen – z. B. Parkster, EasyPark, PayByPhone oder ParkNow

2. Standort oder Parkzone (Nummer meist oben rechts) eingeben (oft erkennt die App den Standort automatisch).

3. Dauer des Parkens auswählen.

4. Parkvorgang starten. Das Handy-Ticket ist sofort gültig.

5. Falls nötig, kann man die Parkzeit später in der App verlängern oder beenden.

Woran erkennt man sichere QR-Codes?

· Nur Codes an den offiziellen Parkautomaten oder Schildern nutzen

· Niemals lose Zettel oder fremde Aufkleber scannen

· Im Zweifel die App direkt selbst öffnen und Parkzone manuell eingeben

Vorteile:

· Kein Kleingeld und kein Gang zum Automaten mehr nötig

· Parkzeit flexibel per Handy verlängern

· Erinnerung, bevor die Zeit abläuft

Nachteile:

· Man braucht ein funktionierendes Smartphone und ausreichend Akku

· Manche Anbieter verlangen kleine Zusatzgebühren

· Internetzugang erforderlich

Datenschutz-Tipp:

Wer keine App installieren möchte, kann z. B. bei Parkster auch per SMS parken. Bei Google Pay ist Handy-Parken ebenfalls möglich. Praktisch und ohne zusätzliche Registrierung. (Google Pay-Guthabenkarten gibt es an vielen Tankstellen und Supermärkten)

Fragen aus dem Publikum kurz & knapp beantwortet:

„Was passiert, wenn ich einen Strafzettel bekomme?“

→ Auch wenn man über die App gezahlt hat, prüfen die Ordnungskräfte digital. Falls etwas nicht stimmt, sollte man die Buchung in der App nachweisen können.

„Kann ich die App auf zwei Handys mit demselben Zugang nutzen?“

→ Ja, in der Regel ist das möglich. Man loggt sich einfach mit demselben Konto auf beiden Geräten ein.

„Welche App funktioniert in Fulda?“

→ Häufig genutzt und von der Stadt Fulda unterstützt wird dort z. B. Parkster. Auch EasyPark und PayByPhone sind in vielen Bereichen verfügbar.

„Wie bezahlt man eigentlich?“

→ Je nach App per Kreditkarte, Lastschrift, PayPal oder direkt über Google Pay / Apple Pay. Beim Parken über SMS wird es vom Telefonguthaben abgebucht.

„Hilft die App auch bei der Parkplatzsuche?“

→ Nein, die Apps zeigen keine freien Parkplätze an, sondern sind nur für das digitale Ticket zuständig.

Im Anschluss stand noch viel Zeit für Gespräche und individuellen Austausch zur Verfügung. Unsere ehrenamtlichen Digital-Lotsen unterstützten die Gäste beim Einrichten von Apps und beantworteten persönliche Fragen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung!