Smart City Eichenzell
Die Gemeinde Eichenzell versteht sich als clevere Gemeinschaft, die den Menschen und seine Bedürfnisse stets in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln hat sich Smart City zum Ziel gesetzt, den Alltag der Eichenzeller zu erleichtern und somit die Lebensqualität zu verbessern. Unser Handeln ist fortwährend von Nachhaltigkeit, Effizienz und Ressourcenschonung geprägt.
Gesundheit und Pflege
Ziel ist es, die ärztliche Versorgung sowie auch die Pflege zu gewährleisten und langfristig sicherzustellen. Aufgrund digitaler und technologischer Entwicklungen stehen neue Techniken zur Verfügung, um Prozesse der ärztlichen Versorgung sowie der Pflege zu vereinfachen.
mehr erfahrenWohnen, Leben und Stadtentwicklung
Ziel ist es, die Aufenthalts- und Lebensqualität in Eichenzell stets weiter zu erhöhen. Dazu zählt, den Bürgern die Bedeutung von Digitalisierung zu vermitteln und ihnen ein Bildungsangebot im Bereich Medienbildung zu machen. Zudem soll im Zuge der digitalen Inklusion die Digitalisierung spürbar und erlebbar werden, zugleich soll eine analoge Exklusion verhindert werden.
mehr erfahrenUmwelt und Energie
Als Klimakommune des Landes Hessen ist es essenziell, dass Eichenzell Energie und Ressourcen stets effizient und nachhaltig einsetzt. Außerdem sollen innovative Techniken zum Einsatz kommen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, aber auch, um die Bürger vor Umweltgefahren zu schützen.
mehr erfahrenIndustrie und Handel
Eichenzell ist durch seine – deutschlandweit zentrale – Lage sowie aufgrund der großen Industriegebiete bereits ein attraktiver Standort für Unternehmen. Daher gilt es weiterhin, die positiven Standortfaktoren zu stärken und auch innovative Firmen nach Eichenzell zu lotsen, um Themen wie bspw. Industrie 4.0 zu fördern.
mehr erfahrenMobilität
Die Mobilitätsangebote müssen die Bedürfnisse aller Eichenzeller Bürger einbeziehen, um diesen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Unter dem Einsatz neuer digitaler Mittel können flexible, alternative Mobilitätsformen in bestehende Strukturen integriert werden.
mehr erfahrenVerkehr und Smart Traffic
Im Verkehrssektor können neue innovative Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zur effizienten Steuerung von Verkehrsflüssen eingesetzt werden. Ziel ist auch hier, durch eine intelligente Datenverarbeitung die Umweltbelastung zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.
mehr erfahrenAktuelles

Neues Vormittagsformat „Digitalfrühstück“ startet am 17. Juli im Smart City Forum Eichenzell
Wem die Pausen zwischen den Digitalcafé-Terminen zu lange werden, kann sich ab dem 17. Juli auf ein neues vormittägliches Beratungsangebot rund um das Smartphone freuen: Bei einem Mitbringfrühstück im Smart City Forum Eichenzell beraten Haupt- und Ehrenamtliche einmal im Monat alle Interessierten zu Smartphone-Themen. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir uns mit Ihnen zu Erlebnissen mit digitalen Medien austauschen, einander unsere Lieblings-Apps vorstellen, aber auch über mögliche Ängste angesichts der zunehmenden Digitalisierung sprechen.

Ein neuer Lernort für digitale Kompetenzen: Smart City Forum Eichenzell eröffnet
Die Gemeinde Eichenzell hat am 02. Juli 2025 mit rund 75 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung die offizielle Eröffnung des „Smart City Forums Eichenzell“ gefeiert. Das neue Begegnungszentrum in den Räumen der ehemaligen Sparkasse am Eichenzeller Bahnhof ist Teil der Smart City-Strategie der Gemeinde. Ab dem Herbst sollen dort für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters kostenlose Schulungen rund um das Thema Medienbildung angeboten werden.

Digitalcafé Eichenzell zieht um / Thema am 3. Juli: „Online-Dating“
Nach eineinhalb Jahren im Gewölbekeller des Herrenhauses zieht das Digitalcafé Eichenzell um: in das neue Smart City Forum Eichenzell in der ehemaligen Sparkassenfiliale am Eichenzeller Bahnhof. In den neuen Räumlichkeiten bietet das altbewährte Team von Smart City Eichenzell, dem Herrenhaus (antonius) und Leben und Arbeiten in Eichenzell e.V. weiterhin einmal im Monat kostenlos spannende Vorträge rund um Smartphone & Co. an. Thema des ersten Digitalcafés in den neuen Räumlichkeiten: „Online-Dating“.
Kita-Speisenvorbestellung über die Eichenzell App möglich
Erfahrungsaustausch in Ulm
Smart City im Sportverein
Smart City-Konvent 5. November 2022
3. Digitalisierungskurs gestartet
Zu Besuch auf dem Kongress „Digitale Städte - Digitale Regionen“
Open Space in Bamberg
SPD Landtagsfraktion zu Besuch
Smart City-Strategie einstimmig beschlossen
KTS bei Smart City Eichenzell
Smart City Sprechstunde
Sie haben Fragen oder wollen sich über Smart City informieren? Dann vereinbaren Sie vorab einen Termin mit uns unter smartcity@eichenzell.de oder 06659 / 979 31.
Unsere Projekte
Im Eichenzeller Förderantrag wurden sechs Handlungsfelder aufgezeigt, die das Konzept Eichenzells bestimmen und letztlich die Jury überzeugten.
Diese sind: Wohnen/Leben/Stadtentwicklung, Umwelt/Energie, Wirtschaft/Industrie/Handel, Gesundheit/Pflege, Mobilität, Verkehr/Smart Traffic.
Im Handlungsfeld Wohnen/Leben/Stadtentwicklung sind zunächst die Eichenzell App, digitale Medienbildung sowie generationsübergreifende Digitalisierungskurse enthalten…

Über Eichenzell
Die digitale Transformation als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge spielt schon seit vielen Jahren eine entscheidende Rolle: Bereits im Jahr 2011 baute Eichenzell im kommunalen Eigenbetrieb ein Glasfasernetz auf. Damit hat Eichenzell eine Flächenabdeckung im privaten Bereich von über 60 Prozent bereits erreicht, im gewerblichen Bereich von fast 100 Prozent. Im Jahr 2025 wird eine komplette 100 prozentige Abdeckung in allen Ortsteilen zur Verfügung stehen.
Häufig gestellte Fragen
Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozialer zu gestalten. Unterschiedliche Projekte werden ausgearbeitet, die das Leben der Bürger mit Hilfe der Technik und Digitalisierung fortschrittlicher und leichter machen sollen.
Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“ konnte sich die Gemeinde Eichenzell 2020 im Bewerbungsprozess gegen 86 andere Städten und Gemeinden als eine von 32 Projekten deutschlandweit qualifizieren. Der Weg zur Förderentscheidung führte durch einen mehrstufigen Prüfprozess: Alle Bewerbungen wurden von je zwei Fachgutachtern bewertet. Auf Basis dessen entschied anschließend eine elfköpfige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, der Politik und der kommunalen Spitzenverbände, welche Modellprojekte gefördert werden.
Ziel des Smart City-Projektes ist es, in den Handlungsfeldern Wohnen/Leben/Stadtentwicklung, Umwelt/Energie, Wirtschaft, Gesundheit/Pflege, Mobilität, Verkehr und Smart Traffic durch digitale Maßnahmen die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern.
Das Smart City-Team in Eichenzell setzt sich aus vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen und wird anteilig von sieben Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung unterstützt. Gemeinsam bilden sie das Smart City-Board, das sich um die Planung und Umsetzung der smarten Projekte kümmert.
Das Smart City – Team erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeindevorstand und den Bürgerinnen und Bürgern Konzepte für mögliche, digitale Strategien in Eichenzell. In den fünf Jahren der Umsetzungsphase kümmert sich das Team um die Umsetzung der ausgearbeiteten Projekte.
Es ist ein zukunftsträchtiges Modellprojekt, das mit rund 10,6 Millionen Euro vom Bund gefördert wird, und das mehrere Säulen umfasst. 6,2 Millionen Euro beträgt der Eigenanteil der Gemeinde.