Unsere Projekte

Stadtentwicklung, Leben und Wohnen

Eichenzell App

Die Eichenzell App vernetzt die Bürger, stärkt die Gemeinschaft, Wirtschaft und Vereine und gewährleistet dadurch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die App wird zentraler Informations- und Kommunikationspunkt. Als digitale Anlaufstelle für die Kommunikation und Information in der Gemeinde Eichenzell ermöglicht sie einen transparenteren Austausch. Ziel ist es, die Bürger miteinander und mit ihrer Gemeinde zu vernetzen.

Aktivitäten

Digitale Medienbildung

Mit Hilfe einer App sollen Menschen zunächst spielerisch an die digitale Medienbildung herangeführt werden. Die App soll zum Erstellen und Spielen selbst konzipierter Themenrallyes, Schnitzeljagden oder Quizspiele genutzt werden. Dabei können die Nutzenden selber die gewünschten Inhalte festlegen. Das Ergebnis ist ein individuelles Quiz, eine Bildungsroute, eine interaktive Schnitzeljagd, eine App für Lehrpfade oder ein Multimedia-Guide, um mit der ganzen Familie spielerisch die Heimat zu erkunden.

Die digitale Kompetenzvermittlung anhand der App lässt sich über das schulische Umfeld hinaus auf weitere Zielgruppen erweitern und ist damit eine multifunktionale Maßnahme für Digitale Inklusion. Im Blickfeld stehen unter anderem Senioren, die von dem Wissen und der Erfahrung der Schüler (Arbeitskreis Von Galen Schule Eichenzell) profitieren können. Aber sie ist auch für kulturelle Einrichtungen, wie Museen oder Vereine und selbstverständlich für alle Bürger Eichenzells geeignet.

Digitalisierungs­kurse

Eine Säule der Digitalen Inklusion stellen Schulungen im Bereich Digitalisierung für die Bürger dar. Dabei ist es wichtig, dass es sich um niederschwellige, offene Angebote handelt, um möglichst viele Bürger generationsübergreifend zu erreichen. Daher ist es wichtig, die Bürger Eichenzells durch entsprechende Schulungen weiterzubilden, um die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen und im alltäglichen Leben anzuwenden. In einem ersten Schritt wurden mehrere Digitalisierungskurse für Senioren angeboten, mittlerweile sind die Kurse für alle Bürger Eichenzells offen.

Aktivitäten

Digitales Orchester

Ein erstes Pilotprojekt war die Aufführung des digitalen Orchesters bei einer Eröffnungsfeier im Mai 2021. Mit Hilfe einer webbasierte Open-Source-Software konnte ein lokaler Musikverein – trotz Einschränkungen während der Pandemie – gemeinsam in Echtzeitübertragung miteinander proben. Die Software ermöglichte es, dass eine Probe mit knapp 20 Musikern ohne Latenzzeiten durchgeführt werden konnte. Ein wichtiges Smart City-Projekt für die Gemeinde, die über 119 Vereine zählt, davon sieben Musikvereine. Die Zuhörer konnten somit das Konzert des lokalen Musikvereins zu Hause vor dem Bildschirm verfolgen und dank einer zusätzlichen Videoübertragung jenes Konzert auch visuell genießen.

Umwelt und Energie

Starkregen­frühwarnsystem

Einrichtung eines interkommunalen Frühwarnsystems zur rechtzeitigen Erkennung von Gefahrenlagen. Mithilfe von Pegel-, Niederschlags- und Kanalsensoren werden Echtzeitdaten erfasst und unter Einsatz von künstlicher Intelligenz gemeinsam mit Wetter- und Niederschlagsprognosen verarbeitet. Bei drohender Gefahr werden alle beteiligten Akteure rechtzeitig alarmiert, sodass präventive Maßnahmen zum Hochwasserschutz eingeleitet werden können.

Intelligente Straßenbeleuchtung

Umbau und Neubau der Straßenbeleuchtung auf eine intelligente LED-Straßenbeleuchtung, welche über eine adaptive Lichtsteuerung und virtuelle Glasfaser verfügt. Dadurch wird die Beleuchtung bedarfsgerecht gesteuert. Zudem sollen die smarten Straßenlaternen mit weiteren Zusatzfunktionen (bspw. WLAN, Informationsbildschirme, Verkehrsstrommessung, etc.) und Umweltsensoren versehen werden. Mit Hilfe der Umweltsensoren können Werte, wie bspw. Lärmbelastung, Asphalttemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2, ermittelt und später analysiert werden.

(Umwelt)-Sensoren

Elementarer Bestandteil einer Smart City ist es, die Stadt oder die Kommune mit „Sinnen“ auszustatten und diese zu erfassen. So ist auch in der Smart City Eichenzell vorgesehen, Sensorik im Gemeindegebiet anzubringen, um damit Daten aufzunehmen. Es sollen Umweltdaten in Eichenzell ermittelt werden, um damit frühzeitig Rückschlüsse auf Gefahrensituationen zu ziehen und reagieren zu können. Die heutige IoT-Technik ermöglicht es, dass viele weitere Daten, wie bspw. Verkehrsdaten, Parkplätze und Daten gemeindlicher Liegenschaften ermittelt werden können. All diese Möglichkeiten sollen in der Smart City Eichenzell auf Effizienz und Sinnhaftigkeit für eine zukünftige Anwendung geprüft werden. Wichtig ist es immer, dass Daten aufgenommen und verarbeitet werden, welche zum Wohle der Kommune und der Bevölkerung weiterverarbeitet werden können.

Verkehr und Smart Traffic

LKW-Verkehrssteuerung

Nutzung der neuen Infrastrukturen der intelligenten Straßenbeleuchtungen, um ein Leitsystem für LKWs im Industriegebiet zu ermöglichen. Über entsprechende Sensoren, welche an der Straßenbeleuchtung angebracht werden, können die Kennzeichen der LKWs datenschutzkonform erfasst werden. Liegen für das Fahrzeug spezifische Informationen vor, so können diese über ein Display an der Straßenlaterne angezeigt und der LKW zum Anlieferungsslot oder alternativ zu einem Puffer-Parkplatz geleitet werden. Mit dieser Systematik sollen die ankommenden LKWs sinnvoll und effizient gesteuert werden und unnötige Fahrten sowie willkürliches Parken reduziert werden.

Smart Parking

Als Smart City ist Gemeinde Eichenzell grundsätzlich auch für Smart Parking-Applikationen geeignet. Eine noch viel wichtigere Voraussetzung fehlt der Gemeinde hingegen noch – die notwendigen Parkplätze. Dieser Aspekt wurde auch in einem Bürger-Workshop festgestellt und als Problem identifiziert. Insbesondere im Ortskern von Eichenzell ist eine Parkplatz-Problematik zu erkennen. Ein Lösungsansatz hierfür ist mit der vorgesehenen Quartiersgarage bereits in Planung.

 

Mithilfe von Smart Parking-Anwendungen können in der Gemeinde Eichenzell zukünftig Parkflächen sowie deren Status online eingesehen werden. Über Sensoren werden Parkplätze erfasst und ermittelt, ob diese frei oder belegt sind. Die Bürger erhalten dadurch Echtzeitinformationen und können diese in ihren Park-Entscheidungen berücksichtigen. Insbesondere die geplante Quartiersgarage eignet sich für die Smart Parking-Applikation und kann diese um digitale Buchungs- und Zugangsfunktionen ergänzen, damit den Nutzern möglichst einfache und effiziente Parkvorgänge ermöglicht werden.

Mobilität

(E)-Car- und (E)-Bikesharing

Schaffung von (E)-Car- und (E)-Bikesharing Angeboten in der gesamten Gemeinde Eichenzell, um die Mobilitätsangebote und damit die Flexibilität zu erweitern. Dadurch wird eine Anbindung der mit dem ÖPNV schlecht erreichbaren Ortsteile ermöglicht und eine alternative sowie ökologisch verträglichere Mobilitätsform gewährleistet. Das Bewusstsein der Bevölkerung für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten kann dadurch geschärft werden.

Aktivitäten

Eichenzell Shuttle

Das Eichenzell Shuttle, bzw. der sogenannte On-Demand-Verkehr (bedarfsorientierter Verkehr) bietet die Möglichkeit, kurzfristig und losgelöst von bestehenden Haltestellen, von A nach B zu gelangen. Hierbei können die Fahrgäste bspw. über eine App eine Fahrt buchen. Die individuellen Fahrtwünsche werden vom System gebündelt, um somit mehrere Fahrgäste schnell und effizient an ihr Ziel zu bringen.

Dieses Angebot ist ein neuer Lösungsansatz, um flexible und bedarfsorientierte Fahrtalternativen zu ermöglichen. In der Gemeinde Eichenzell kann ein solcher Ansatz dabei helfen, die Ortsteile untereinander besser miteinander zu verbinden und die Daseinsvorsorge, insbesondere für die Gruppe der Nicht-Mobilen, zu gewährleisten. Anhand eines Pilotprojektes soll die Umsetzung innerhalb der Gemeinde Eichenzell geprüft werden, sodass die Erkenntnisse und das Angebot später auch auf andere Kommunen übertragen werden können.

Aktivitäten

Mobilitätsplattform

Eine Mobilitätsplattform verknüpft alle bestehenden Mobilitätsangebote und Fahrtmöglichkeiten und zeigt diese den Nutzern an. Im Optimalfall werden bei Eingabe eines Fahrtwunsches alle vorhandenen Optionen, auch unter Einbezug alternativer Mobilitätsformen (bspw. On-Demand-Verkehr, Sharing-Fahrzeuge), angezeigt. Die Nutzer werden damit auch für neue Mobilitätsangebote sensibilisiert und die Multimodalität der Fortbewegung kann gesteigert werden.

Mobilitätsstationen und Interaktionsräume

Mobilitätsstationen sind Orte, welche einen möglichst nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln ermöglichen. Die Mobilitätsstationen sind daher auch als Anlaufpunkte zu verstehen, welche eine räumliche Bündelung verschiedener Mobilitätsangebote ermöglichen und damit einen einfachen Zugang zu unterschiedlichen Angeboten (bspw. Bus, Bahn, (E)-Car- und (E)-Bikesharing, On-Demand Shuttle) garantieren. Die Besonderheit in Eichenzell ist, dass die Mobilitätsstationen vielmehr als Interaktionsräume verstanden werden, an denen neben den Verkehrsmitteln auch weitere Serviceangebote (bspw. Getränkeautomat, Paketstationen, regionale Lebensmittelboxen) zusammengeführt werden.

Grundvoraussetzung ist, dass die Mobilitätsstationen für alle potentiellen Nutzer frei zugänglich sind, aber auch, dass eine barrierefreie und einheitliche Nutzbarkeit, Zahlungsabwicklung und Datenhaltung gewährleistet wird.

Gesundheit und Pflege

Televisite/ Telepflege mit Hilfe eines Tele-Rucksacks

Ein telemedizinisches Produkt, das innerhalb des E-Health Arbeitskreises priorisiert wurde, ist der sogenannten Tele-Rucksack. Dieser ist mit verschiedenen digitalen Messgeräten (u.a. EKG, Kamera, Otoskop, Stethoskop, Pulsoximeter) und einem Tablet ausgestattet. Durch die Mobilität des Rucksacks können Pflegekräfte oder medizinische Fachkräfte relevante Daten bei immobilen oder bettlägerigen Patienten vor Ort erheben und in eine medizinische Einrichtung (Arztpraxis, Krankenhaus, Reha-Einrichtung) übermitteln. Bei Bedarf können sich dann die behandelnden Ärzte per Video zuschalten und ein Patientengespräch führen. Ärzte können so Wegezeiten reduzieren, mehr Patienten behandeln und andere Ärzte mit einbeziehen ohne, dass die Patienten ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Durch die telemedizinische Unterstützung kann eine schnelle Linderung der Beschwerden erzielt und auch das Pflegepersonal zeitlich entlastet werden. Mit Hilfe der Televisite erhält der Arzt schneller entscheidungsrelevante Daten und kann zeitnah das weitere Vorgehen abstimmen.

Aktivitäten

Telemonitoring mit Hilfe einer Smart Watch

Telemonitoring eignet sich vor allem für chronisch kranke Patienten, die engmaschig überwacht werden müssen. Hierbei erfolgt eine kontinuierliche oder zyklische Erhebung sowie Übermittlung und Speicherung von Vitalparametern und Biosignalen durch tragbare Fernmess- und Kontrolltechnik. Zur Aufzeichnung der Gesundheitsdaten werden sogenannte Wearables, wie Smart Watches genutzt. Verschiedene Hersteller ermöglichen Puls- und Blutsauerstoffmessung bis hin zum Erstellen eines 1-Kanal-EKG inklusive Warnfunktion für Vorhofflimmern. Durch den Einsatz des Telemonitoring via Smart Watch kann der Patient frühzeitig überwacht werden und es kann sichergestellt werden, dass benötigte Folgetermine z.B. beim niedergelassenen Kardiologen, wahrgenommen werden können und rechtzeitig reagiert werden kann, bevor eine erneute Herzschwäche auftritt.

Aktivitäten

Digitaler Servicepoint Gesundheit in der Eichenzell App

Geplant ist ein serviceorientierter Teilbereich in der Eichenzell App, der zunächst mit einer Übersicht der ortsansässigen Haus- und Fachärzte sowie Apotheken und anderen Dienstleistern des Gesundheitssektors startet. Die Bürger können Öffnungszeiten und Notfalldienste tagesaktuell auf einen Blick einsehen. Sie können sich ihren favorisierten Arzt speichern und dessen wichtigsten Infos als Push-Benachrichtigungen erhalten. In Zukunft ist gewünscht, dass auch Termine online gebucht und über Verspätungen oder längere Wartezeiten informiert werden kann. Außerdem sollte die Möglichkeit bestehen, dass der behandelnde Arzt nach dem Termin automatisch das Rezept an die gewünschte Apotheke weiterleitet und der Patient informiert wird, sobald das Medikament vorhanden ist.
In der Eichenzell App könnte eine sogenannte „Tagebuch-Applikation“ digitale Warnmeldungen an die Patienten ausgegeben werden und dabei helfen, Daten an den behandelnden Arzt und die Pflegedienste zu übermitteln.

Aktivitäten

Wirtschaft, Industrie und Handel

Smarter Begegnungsraum

Nach Durchführung von Workshops mit den Bürgern, der Gemeindeverwaltung und der Smart City-Kommission wurde festgestellt, dass ein Begegnungsraum gewünscht wird bzw. notwendig ist. In diesem sollen beispielsweise Veranstaltungen wie Digitalisierungskurse, ein Digitalcafé, Workshops, Podiumsdiskussionen, Netzwerkevents oder Impulsabende zu digitalen Technologien stattfinden. Auch Beratungsangebote für Jung & Alt von Partnerorganisationen sind dort denkbar, ebenso weitere Formate im Bereich digitale Inklusion. Derzeit sind wir auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in der Gemeinde Eichenzell. In diesem sollen beispielsweise sowohl Digitalisierungskurse als auch Beratungsangebote für Jung und Alt stattfinden.

Aktivitäten

Smart City-Plattform

Das Grundgerüst der Smart City-Plattform in Eichenzell bildet das flächendeckende Breitbandnetz der Gemeinde selbst und die darauf aufbauende IT-Infrastruktur. Ein Großteil der in der Gemeinde platzierten Sensoren wird an das Glasfasernetz angeschlossen und mit dem eigenen Rechenzentrum verbunden. Die von den Sensoren gesendeten Daten werden auf der zentralen Datenplattform zusammenlaufen und dort in den projektzugehörigen Software-Kubes verarbeitet. Ziel ist es, die Daten dort zu nutzen, wo sie wirklich gebraucht werden. Aus diesen gesammelten Daten sollen Anwendungen entstehen, die das Leben in Eichenzell bereichern. Diese Informationen sollen der Bevölkerung leicht verständlich und in einfacher Darstellung bereitgestellt werden. Daher werden im Rahmen des Smart City-Projektes auch Smart City Dashboards implementiert.

Aktivitäten

IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit (IT-Infrastruktur-Hosting)

Die IT-Infrastruktur ist das Fundament für alle technischen Vernetzungen der einzelnen Projekt-Bausteine einer Smart City. Die Umsetzung vieler Projekte ist davon abhängig, dass Daten einerseits erfasst und andererseits für die relevanten Akteure und Systeme bereitgestellt werden können. Ziel ist es, durch die Verknüpfung von Daten Verbesserungen, Innovationen und Effizienzsteigerungen in der Kommunen herbeizuführen.

Neben der IT-Infrastruktur ist die IT-Sicherheit ein bedeutender Bestandteil des Smart City-Projektes. Daher ist es unabdingbar, alle IT-Systeme durch eine gut ausgebaute Sicherheitsstrategie zu schützen. In der Gemeinde Eichenzell wird besonderer Wert auf die Datenhoheit gelegt, weswegen sich auch für ein Rechenzentrum vor Ort ausgesprochen wurde. Die gesamte technische Infrastruktur des Smart City-Projektes wird unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen aufgebaut und betrieben. 

LoRaWAN

  • Damit in der Gemeinde die Daten von Sensoren übertragen werden können, ist eine gemeindeweite Übertragungstechnik erforderlich. Als Lösung bietet sich die offene Funktechnologie LoRaWAN an, welche sich u.a. durch weiträumige Übertragungen sowie eine hohe Energieeffizienz und einfache Installation von anderen Techniken abhebt. Ein solches LoRaWAN-Netz wurde für die gesamte Gemeinde Eichenzell aufgebaut. Mittels fünf Gateways wird eine gemeindeweite Netzabdeckung ermöglicht, sodass jederzeit Sensoren ins Netz integriert werden können. Energieeffizienz und einfache Installation von anderen Techniken abhebt.