Smart City Forum feiert zweimonatiges Bestehen mit Bürger- und Nachbarschaftsfest / Auftakt für zahlreiche neue Medienangebote

Die Organisatorinnen und Organisatoren des Tags der offenen Tür (v.l.): Daniel Menz, Michael Kottusch, Nico Schleicher, Smart City-Projektleiter Christopher Müller, Anne Jana, Joleen Bleuel, Benjamin Günder und Bürgermeister Johannes Rothmund.

Mit einem Tag der offenen Tür hat die Gemeinde Eichenzell am 13. September das zweimonatige Bestehen des Smart City Forums am Eichenzeller Bahnhof gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein ließen sich gut 200 Besucher aus Eichenzell und der Region die neuen Räumlichkeiten der Begegnungsstätte zeigen, schnupperten in Workshops hinein oder lauschten Fachvorträgen. Auch die Stände von Smart City-Partnern, die über gemeinsame Projekte informierten, waren gefragt. An zahlreichen Stationen ließen sich Interessierte zeigen, wie man per Smartphone den Zustand von Straßen ermittelt, wie Sensoren bei Brandfällen zum Einsatz kommen oder wie eine intelligente Straßenleuchte funktioniert.

Daneben präsentierten Einrichtungen und Unternehmen aus der Nachbarschaft ihre Angebote – von der digitalen 360°-Wohnungsbesichtigung über IT-Produkte bis hin zu beruflichen Weiterbildungen – oder gaben Einblicke in die Inklusions-, Jugend- und Seniorenarbeit. Grillangebote und eine Kuchentafel luden die Gäste zum Verweilen ein. Und nicht zuletzt kam auch der Nachwuchs auf seine Kosten, sei es auf der Spielemeile, beim Bemalen von Taschen oder bei einer Rallye mit hochwertigen Preisen.

„Das Fest sollte im Kleinen den Ansatz des Smart City Forums widerspiegeln. Das ist uns gelungen“, sagte Bürgermeister Johannes Rothmund und wies auf die vielen positiven Rückmeldungen und Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern hin. „Ein niedrigschwelliger Zugang in die digitale Welt, kostenlose Schulungs- und Mitmachangebote für verschiedene Altersgruppen, die enge Zusammenarbeit mit Partnern und der Nachbarschaft: Dafür steht das Smart City Forum.“ Auch auf die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger am Programm des Forums lege man großen Wert: So hätten diese während des Fests über eine Mitmach-Wand Ideen für zukünftige Veranstaltungen einreichen können.

Bürgermeister Johannes Rothmund begrüßte die Gäste zum Tag der offenen Tür im Smart City Forum Eichenzell.

Neue Veranstaltungen ab 17. September

Bereits seit gut zwei Monaten ist das Smart City Forum in Betrieb, allerdings bisher nur im kleinen Maßstab. Über den Sommer hinweg waren zunächst einzelne Schulungsformate wie das bereits gut etablierte Digitalcafé und der Smartphone-Kurs der VHS Fulda in das Forum umgezogen. Neue Veranstaltungen wie ein Digitalfrühstück kamen hinzu, ebenso Sport-, Freizeit- und Gesundheitsangebote von Partnern wie dem AWO Quartier Eichenzell, antonius und dem Kooperationsnetzwerk Eichenzell. Neben den Medienangeboten fanden bislang unter anderem Yoga-Termine, ein Vortrag für pflegende Angehörige, eine Pflanz-Aktion und ein „Mitmach-Atelier“ statt. Auch Eichenzeller Gremien sowie Vereine waren bereits zu Gast in den Räumlichkeiten des Forums.

„Die meisten Veranstaltungen werden vom Fleck weg gut angenommen“, freute sich Smart City-Projektleiter Christopher Müller. Gleichzeitig habe es sich bewährt, das Programm nur langsam hochzufahren. „So konnten wir unsere Smart Home-Technik in Ruhe testen und den einen oder anderen Ablauf nach Rückmeldungen von Organisatoren und Besuchern anpassen. Nun ist das Forum fit für ein erweitertes Veranstaltungsprogramm.“ Ab dem 17. September gehe beispielsweise ein Medienkurs für Kinder von 8-11 Jahren los, bei dem durch kleine Projekte wie der Trickfilmproduktion mit Lego der Umgang mit Tablets geübt werde. Der erste Kurs sei bereits ausgebucht, für Nachfolgekurse ab Januar 2026 fülle sich die Warteliste schnell. Ebenfalls am 17. September laufe die kostenlose Vortragsreihe „Kinder in digitalen Welten begleiten“ für Eltern, Großeltern und andere Erziehende an, zudem sei ein Kurs für absolute Smartphone-Anfänger in Planung. Besonders verwies Müller auf das am 24. September startende monatliche „offene digitale Forum“ für Familien, mit dem zum ersten Mal ein Angebot am Wochenende geschaffen werde.

Smart City-Projektleiter Christopher Müller stellte das erweiterte Veranstaltungsprogramm vor.

Geöffnet ist das Forum jeweils zu den Kurs- und Veranstaltungszeiten. Ab sofort gibt es außerdem jeden Montag von 13:00-15:00 Uhr eine offene Sprechstunde, in der Bürgerinnen und Bürger sich beim Smart City-Team über das Projekt informieren können.

Das Team von Smart City Eichenzell bedankt sich ganz herzlich bei allen Ausstellern, Partnern, Kolleginnen und Kollegen, Dienstleistern und Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung!!

Fotograf: Uli Mayer/um-werbephotographie