Neuntes Digitalcafé bereitet auf die elektronische Patientenakte vor

Fragende Gesichter beim neunten Digitalcafé. „Elektronische Patientenakte“, „ePA-App“ und „Widerspruchsrecht“? Es gab viel zu erklären für Referentin Sara Fackert, die das Thema „E-Gesundheit: die digitale Patientenakte“ am 5. November im Gewölbekeller des Eichenzeller Herrenhauses vorstellte.
Tipps für die Smartphone-Einrichtung beim achten Digitalcafé

Eine dicke Orange mit blauen Kulleraugen, der Tränen die Wangen herunterrollen – das war wohl das einprägsamste Bild aus dem Vortrag „Smartphone-Umzug leicht gemacht“ am 10. Oktober beim achten Digitalcafé im Gewölbekeller des Eichenzeller Herrenhauses.
Smartphone-Tipps für Reisen und Notfälle beim siebten Digitalcafé

„Man merkt, viele von Ihnen waren im Urlaub und hatten Digitalcaféentzug“, begrüßte Anne Jana von Smart City Eichenzell am 17. September die gut 30 Teilnehmer:innen des siebten Digitalcafés im Gewölbekeller des Eichenzeller Herrenhauses – Besucherrekord.
Ein neues, zukunftsweisendes Veranstaltungs- und Begegnungszentrum für Eichenzell

Smart City Eichenzell präsentiert Nutzungskonzept für alte Sparkassenfiliale am Eichenzeller Bahnhof / Mehr Digitalisierungsangebote für Eichenzell und Region geplant / Namensfindung startet im Herbst
Einladung zum Informationsabend

Seit mehreren Wochen gibt es Bewegung am Eichenzeller Bahnhof in den ehemaligen Räumen der Sparkassen Filiale.
Mit Hilfe und im Rahmen von Smart City Eichenzell soll ein neuer barrierefreier Raum für die Gemeinde Eichenzell entstehen.
Sechstes Digitalcafé entführte in die Welt der Musik- und Audio-Apps

Nur zaghaft gingen die Hände im Gewölbekeller des Eichenzeller Herrenhauses am 04. Juli nach oben. Veranstalterin Anne Jana von Smart City Eichenzell hatte die Teilnehmer:innen des sechsten Digitalcafés gefragt, wer das Smartphone zum Musik- oder Podcasthören nutze.
Besuch aus dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Für die 14. Sitzung des Ausschusses Digitales & Smart City in Eichenzell war Jens Freudenberg, Referent Smarte Städte und Regionen, vor Ort, um sich über den aktuellen Stand von Smart City Eichenzell zu erkundigen und das Modellprojekt Smart City (MPSC) aus Sicht des Ministeriums zu erläutern.
Smart City-Ideen für alle

Drei Tage intensiven Austauschs, der Vernetzung und Zusammenarbeit: Dafür stand der vierte Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) vom 23. bis 25. April in Leipzig, zu dem auch Anne Jana, Michael Kottusch und Christopher Müller von Smart City Eichenzell angereist waren.
Digitalcafé heute findet nicht statt

Aufgrund von Krankheit der ehrenamtlichen Unterstützer kann das Digitalcafé leider heute nicht stattfinden.
Das Thema „Musik- und Audio-Apps“ wird im Juli nachgeholt.
Testphase für neues System zur Dauerverkehrserfassung startet
Im Rahmen des Smart City-Projekts führt die Gemeinde Eichenzell im Gemeindegebiet Dauerverkehrszählungen durch. Während der Testphase kommen zum ersten Mal intelligente optische Sensoren zum Einsatz, die an ausgewählten Standorten Daten zur Verkehrsmenge erfassen. Alle Daten werden dabei anonymisiert und datenschutzkonform erfasst. Das neue System soll gesicherte Erkenntnisse über Verkehrsbelastungen liefern und es der Gemeinde langfristig […]